Dr. Faramarz Pakravan

Ich bin stets auf dem neuesten Stand der Forschung. Jedes Organ – auch die Hämorrhoiden – hat eine Funktion im Körper. Ich will daher Ihre Organe schützen und schonen.
Mein Ziel ist es, mit modernster Medizintechnik und neuesten Therapiemethoden Ihre Erkrankungen des Beckenbodens zu untersuchen und zu behandeln.
Vorträge & Kongresse
Ich nehme seit über 25 Jahren regelmäßig an nationalen und internationalen Kongressen teil, die unter anderem in Amerika, im Iran, in England oder ganz Deutschland stattfinden. Ich leite diesen Austausch teilweise oder halte Hauptvorträge dort.
Sehen Sie selbst! Ich freue mich über Ihre Rückmeldung.
2022
Dr. Faramarz Pakravan hat als Referent vom 1. bis 3. Juni 2022 am 13. Internationalen Kolorektal-Kongress (Beckenboden- und Kontinenzstörungen) an der Universität Shiraz, Iran, teilgenommen.
Er erzählt in seiner Spezialvorlesung über Entleerungsstörungen mit begleitender Obstipation (ODS): Ätiologie, Untersuchung, Dauer der konservativen Behandlung und Zeitpunkt der Entscheidung zur chirurgischen Behandlung.
2021
Kongress der Deutschen Kontinenz-Gesellschaft
Am 06.11.2021 beim 32 Jährigen Kongress der Deutschen Kontinenz-Gesellschaft stellte Dr. Pakravan seine neuen Ergebnisse zur Operation der Stuhlinkontinenz „Ventrale pelvioanale Rekonstruktion (VPAR)“ vor.
Internationale Webinar-Kongresse im Iran
Dr. Pakravan nahm an zwei internationalen Webinar-Kongressen im Iran teil: über die Behandlung der Stuhlinkontinenz durch sakrale Nervenstimulation und die durch das humane Papillomavirus (HPV) induzierten Erkrankungen bei analer intraepithelialer Neoplasie.
2020
Internationale Kongresse in den USA (u.a. Boston) und im Iran (Ahvaz)
Dr. (IR) Faramarz Pakravan nahm am internationalen Kongress im Iran teil und hielt auf dem ASCRS in den USA (Boston) 2 Postervorträge:
- Ventral pelvioanal reconstruction for fecal incontinence
- Supraanal Anoderm Preserving Hemorrhoidectomy

Dr. Pakravan baute von Okt. 2018 bis Juli 2021 die Abteilung für Koloproktologie am Maria-Hilf-Krankenhaus Krefeld (Alexianer) auf.
2019
USA Cleveland & München
2019 war Dr. Pakravan gleich 3mal in Verbindung mit seinen ehemaligen Kollegen des CPZ Düsseldorf auf dem Deutschen Koloproktologen-Kongress. In den USA, Cleveland, nahm er an dem internationalen Kongress ASCRS mit 2 Postervorträgen teil.
2018
6. Symposium „Innovations in Coloproctology“ 2018, Berlin
Auf dem internationalen Symposium im Krankenhaus Waldfriede in Berlin stellte Dr. Pakravan die eigens entwickelte OP-Technik „Transanale Offene Hämorrhoidopexie“ als Video-Vortrag vor.
44. Deutscher Koloproktologen-Kongress, München
Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie vom 15- bis 17. März 2018 war Dr. Pakravan mit seinem ehemaligen Praxisteam mit folgenden Beiträgen vertreten:
- Konservative Behandlung des Hämorrhoidalleidens
- Transanale Offene Hämorrhoidopexie – Gute Ergebnisse nach 8 Jahren Nachbeobachtung
- Langfristiger Erfolg von Sakraler Nervenstimulation bei Stuhlinkontinenz
IX. Coloproktologisches Symposium
Am 3. Februar 2018 fand das IX. Coloproktologische Symposium im Steigenberger Parkhotel Düsseldorf durch Dr. Pakravan und seinem ehemaligen Praxisteam statt. Referenten waren u.a. Prof. Herand Abcarian (University of Chicago), Prof. Maher Abbas (Dubai), Prof. Seow-Choen (Singapur), Prof. Ratto (Rom), Prof. Herold (EDZ Mannheim), Prof. Walz (Essen), Dr. Berg (Prosper-Hospital Recklinghausen) und Dr. Scherer (Berlin).
2017
20. – 22. September 2017, ESCP’s 12th Scientific & Annual Meeting, Berlin
Auf dem 12. Jahrestreffen der Europäischen Gesellschaft für Koloproktologie war Dr. Pakravan mit folgenden Beiträgen vertreten:
- Positive effect of Sacral Nerve Stimulation for Fecal Incontinence is preserved in the long term
- Transcutaneous tibial nerve stimulation for fecal incontinence- results of a pilot study
- Treament strategy for external haemorrhoidal thrombosis
10.06. – 14.06.2017, ASCRS Annual Scientific Meeting, Seattle, WA, USA
Auf der Jahrestagung der American Society of Colon and Rectal Surgeons in Seattle, Washington, USA, war Dr. Pakravan mit seinem ehemaligen Praxisteam mit 5 Beiträgen vertreten:
- Magnetic Sphincter Augmentation is an option in patients with failure of implanted Artificial Bowel Sphincter
- Results of combined endoscopic laparoscopic polypectomy
- Treament strategy for external haemorrhoidal thrombosis
- Transcutaneous tibial nerve stimulation for fecal incontinence- first results of a pilot study
- Transanal Open Hemorrhoidopexy: Good results after a follow up of 8 years
30.03. – 01.04.2017, 43. Deutscher Koloproktologen-Kongress, München
Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie war Dr. Pakravan mit folgenden Beiträgen vertreten:
- Ergebnisse der laparoskopisch assistierten endoskopischen Polypektomie
- Transanale Offene Hämorrhoidopexie: Gute Ergebnisse nach 8 Jahren
- Transcutane posteriore Tibialisnervenstimulation bei Stuhlinkontinenz – erste Ergebnisse einer Pilotstudie
2016
28.09.2016 – 30.09.2016, ESCP’s 11th Scientific & Annual Meeting, Mailand, Italien
Auf der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Koloproktologie war Dr. Pakravan in Mailand mit folgenden Beiträgen vertreten:
- Magnetic Anal Sphincter Augmentation – results after 35 implantations and 4 years
- Pelvic Organ Prolapse Suspension – an Option for Descensus Perinei and Obstructive Defecation Syndrome. Results after 5 years
- Treatment of Hemorrhoids and Obstructive Defecation Syndrome with the TST STARR High Volume stapler. Results after 3 years.
30.04.2016 – 04.05.2016, ASCRS Annual Scientific Meeting, Los Angeles, CA
Folgende Beiträge wurden von Dr. Pakravan auf der Jahrestagung ASCRS als orale Präsentation und E-Poster akzeptiert:
Oral Presentation:
- Magnetic anal sphincter augmentation in patients with severe fecal incontinence – Results after 28 implantations and a follow up of 4 years.
E-Poster Presentation:
- Is radiographic finding of enterocele in patients with obstructed defaecation syndrome clinically significant?
- Transanal open hemorrhoidopexy – 9 years results.
10.03.2016 – 12.03.2016, 42. Deutscher Koloproktologen-Kongress.
Dr. Pakravan hat am 11. März im Rahmen eines Vortrages über die 4 Jahres Ergebnisse zur Behandlung der schweren Stuhlinkontinenz mittels magnetischem Analsphinkter vorgetragen.
Zusätzlich erfolgten 2 Postervorträge:
- Die Enterozele – Therapiebedürftiges Krankheitsbild oder Epiphänomen? (in Kooperation mit dem Huyssensstift Essen)
- Effektivität des bioabsorbierbaren Analfistelplugs bei der Behandlung der Analfistel – Ergebnisse nach 6 Jahren und 97 Fällen.
2015
23.09.2015 – 25.09.2015, ESCP’s 10th Scientific & Annual Meeting, Dublin, Irland
Dr. Pakravan war mit seinem ehemaligen Kollegen mit 5 Beiträgen auf der europäischen Jahrestagung für Coloproktologie vertreten.
Lunchtimeposter: Vortrag:
- First results of combined endoscopic laparoscopic polypectomy
Postervorträge:
- Results of transanal open hemorrhoidopexy after 8 years. A single center experience.
- The artificial bowel sphincter for the treatment of severe faecal incontinence – results after 26 implantations.
- Treatment of hemorrhoids and obstructed defecation syndrome with a new device: TST STARR Plus
- Complex anal fistula treatment with synthetic bioabsorbable anal fistula plug.
30.05.2015 – 03.06.2015, ASCRS 2015 Annual Meeting, Boston, Massachusetts, USA
Dr. Pakravan war mit seinem ehemaligen Kollegen bei der Veranstaltung der „American Society for Colon and Rectal Surgeons“ durch Postervorträge vertreten.
Treatment of hemorrhoids and obstructed defecation syndrome with a new device: TST Starr Plus.
12.03.2015 – 14.03.2015, München, 41. Deutscher Koloproktologen-Kongress
Dr. Pakravan war mit seiner ehemaligen Kollegin Fr. Dr. Wolff auf dem Kongress vertreten.
Vortrag:
- Therapie des fortgeschrittenen Hämorrhoidalleidens und des obstruktiven Defäkationssyndromes mit einem neuen Instrument: TST STARR Plus.
Postervorträge:
- Der Artificial Bowel Sphincter zur Behandlung der schweren Stuhlinkontinenz – Ergebnisse nach 26 Implantationen.
- Kurzzeitergebnisse zur Behandlung der transsphinktären Analfistel mittels modifizertem Mucosa-(Submucosa) Flap ohne Fistulektomie.
- Erste Ergebnisse der laparoskopisch assistierten endoskopischen Polypektomie.
31.01.2015 VIII. Coloproktologisches Symposium
Am 31.01.2015 fand das VIII. coloproktologische Symposium mit dem Thema: „Coloproktologische Erfahrungen und Entwicklungen innerhalb der letzten 20 Jahre – Wo stehen wir heute“ statt.
2014
24.09.2014 – 26.09.2014, ESCP’s 9th Scientific & Annual Meeting, Barcelona
Dr. Pakravan war mit seinem ehemaligen Kollegen mit 2 Beiträgen auf der europäischen Jahrestagung für Coloproktologie vertreten.
Vortrag:
- Efficacy of the synthetic bioabsorbable fistula plug for the management of anal fistulas – Results after 4 years
Postervortrag:
- Results of transanal open hemorrhoidopexy after 7 years. A single center experience.
12.09.2014 – 15.09.2014, ISPP – International Society for Pelviperineology, München
Dr. Pakravan war auf Einladung des Vorsitzenden Dr. Bernhard Liedl auf dem Kongress der ISPP mit einem Vortrag über die Verwendung und Implantation des künstlichen Analschließmuskels, Acticon Neosphincter, vertreten. Zusätzlich erfolgte ein Kadaver-Workshop unter Moderation von Dr. Pakravan zum gleichen Thema.
04.09.2014, SaFaRI Meeting
Auf Einladung von Prof. David Jayne präsentierte Dr. Pakravan im Royal College of Surgeons, London, die deutschen Erfahrungen und Ergebnisse zur Implantation des magnetischen Analspinkters, Fenix – MSA.
19.06.2014 – 20.06.2014, Innovations in Coloproctology, 4th Live Surgery and Symposium, Berlin
Auf Einladung des Vorsitzenden Dr. Roland Scherer erfolgte im Rahmen der Live-Operationen eine Implantation eines magnetischen Analschließmuskels, Fenix MSA, durch Dr. Pakravan.
05.06.2014, DKG Krebsgesellschaft Zertifikat
Am 05.06.2014 erfolgte die Rezertifizierung der ehemaligen Praxisgemeinschaft von Dr. Pakravan als Kooperationspartner des Darmkrebszentrums EVK Düsseldorf mit Begehung der Praxis. Von den Prüfern wurde in der Bewertung das von Dr. Pakravan begründete CPZ für die hervorragende Ausstattung und die außergewöhnliche proktologische Expertise hervorgehoben.
17.05.2014 – 21.05.2014, ASCRS 2014 Annual Meeting, Hollywood, Florida, USA
Die ehemalige Praxisgemeinschaft von Dr. Pakravan war auch bei der Veranstaltung der ASCRS in Hollywood mit ihrem ehemaligen Kollegen mit ihren Postervorträgen vertreten.
Vortrag (Dr. Pakravan):
Magnetic anal sphincter augmentation in patients with severe fecal incontinence – A single center experience
Postervorträge:
- Treatment of chronic constipation – The role of sacral nerve stimulation
- P.O.P.S. – Pelvic Organ Prolapse Suspension for Descensus Perinei and ODS: Experiences and results after 2 years
03.04.2014 – 05.04.2014, München – 40. Deutscher Koloproktologen-Kongress
Dr. Pakravan war mit seinen ehemaligen CPZ-Kollegen Dr. Helmes und Dr. Wolff mit folgenden Beiträgen auf dem Kongress vertreten:
Vortrag (Dr. Pakravan):
„Chirurgische Behandlung der chronischen Obstipation – Welche Rolle spielt die sakrale Neuromodulation (SNM)?“
Postervorträge:
- „Transanale offene Hämorrhoidopexie – Eine rekonstruktive und ökonomische Therapie zur Behandlung des fortgeschrittenen Hämorrhoidalleidens.“
- „P.O.P.S. – Pelvic Organ Prolapse Suspension bei Descensus Perinei und ODS: Ausreichend oder ist ein Zusatzeingriff für das hintere Kompartiment erforderlich?“
- „Effektivität des bioabsorbierbaren Analfistelplugs bei der Behandlung der Analfistel – Ergebnisse nach 4 Jahren.“
- „Posteriore Kolpotomie mit Netzeinlage (Elevate) – Eine Alternative zu transanalen Resektionsverfahren bei persistierendem obstruktivem Defäkationssyndrom (ODS) nach vorausgegangener Korrektur des vorderen und mittleren Kompartiments.“
2013
27.04.2013 – 01.05.2013, ASCRS 2013 Annual Meeting, Phoenix, USA
Dr. Pakravan war mit seinem ehemaligen Kollegen mit zwei Postervorträgen auf dem internationalen Kongress der ASCRS vertreten:
- Early results of pelvic organs prolapse suspension operation (P.O.P.S.) for descensus perinei and obstructed defecation syndrome.
- Early results of the magnetic anal sphincter implantation for patients with severe fecal incontinence.
07.03.2013 – 09.03.2013, 39. Deutscher Koloproktologen Kongress
Auf dem 39. Deutschen Koloproktologen war Dr. Pakravan mit einem Vortrag vertreten zum Thema „Ist der neu entwickelte magnetische Analsphinkter eine Alternative zur Behandlung der schweren Stuhlinkontinenz? Erste Erfahrungen nach 18 Implantationen“. Außerdem erfolgen zwei Postervorträge zu den Themen: „Erste Ergebnisse zur Pelvic Organs Prolapse Suspension Operation (P.O.P.S.) bei ausgeprägtem Descensus perinei und Outlet-Obstipation“ und „Konservative Behandlung des Hämorrhoidalleidens“.
23.02.2013, VII. Coloproktologisches Symposium
Am 23.02.2013 fand das VII. coloproktologische Symposium mit dem Thema: „Prävention von Komplikationen bei coloproktologischen Operationen“ statt. Erneut konnten Dr. Pakravan und sein ehemaliger Kollege international renommierte Referenten für das Symposium gewinnen.
2012
28.11.2012, DKG Krebsgesellschaft Zertifikat
Dr. Pakravan und das von ihm begründete CPZ Düsseldorf sind seit Dezember 2011 als Kooperationspartner des Darmkrebszentrums EVK Düsseldorf für die Behandlung von Darmkrebspatienten durch die Deutsche Krebsgesellschaft anerkannt und zertifiziert worden.
26.09.2012 – 28.09.2012, 7th Annual Meeting, European Society of Coloproctology (ESCP), Wien
Dr. Pakravan und sein ehemaliger Kollege stellten Postervorträge vor:
- Early results of the magnetic anal sphincter implantation for patients with severe fecal incontinence. (Lunchtime Poster)
- Three years results of the synthetic bioabsorbable fistula plug for the management of anal fistulas.
- Excision of the fistula tract with tension-free primary closure for pilonidal disease.
- Early results of pelvic organs prolapse suspension operation for descensus perinei and obstructed defecation syndrome.
21.06.2012 – 22.06.2012, 3rd Live Surgery and Symposium, Innovations for Coloproctology, Berlin
Dr. Pakravan stellte auf der Veranstaltung für innovative Coloproktologie die von ihm selbst entwickelte OP-Technik der transanalen offenen Hämorrhoidopexie (TOH) in einer Live-OP vor.
02.06.2012 – 06.06.2012, ASCRS 2012 Annual Meeting, San Antonio, USA
Dr. Pakravan und sein ehemaliger Kollege waren erneut mit einem Postervortrag auf dem internationalen Kongress der Amerikanischen Gesellschaft der Colo-Rektal Chirurgen vertreten:
- Experiences with the synthetic bioabsorbable fistula plug for the management of anal fistulas. Primary healing rates and surgical treatment in case of persistent anal fistula.
15.03.2012 – 17.03.2012, 38. Deutscher Koloproktologen-Kongress
Auf dem 38. Kongress der DGK waren Dr. Pakravan und sein ehemaliger Kollege mit zwei Postervorträgen vertreten:
- Rektumprolaps und begleitende Stuhlinkontinenz – Welche Strategie ist erforderlich?
- Umwandlung einer transsphinktären zur oberflächlichen Analfistel – Ein Effekt des bioabsorbierbaren Analfistelplugs?
2011
29.10.2011, VI. Coloproktologisches Symposium, Düsseldorf
Am 29.10.2011 veranstaltete Dr. Pakravan mit dem von ihm begründeten CPZ Düsseldorf das VI. internationale coloproktologische Symposium mit dem Thema: „Analfistel“.
21.09.2011 – 24.09.2011, Sixth Annual Meeting, European Society of Coloproctology (ESCP), Kopenhagen, Denmark
Dr. Pakravan präsentierte im Rahmen eines Vortrages die 5 Jahres Ergebnisse der transanalen offenen Hämorrhoidopexie. Zusätzlich wurden drei Postervorträge vorgestellt:
- Is the invasive treatment of patients with severe fecal incontinence using the Artificial Bowel Sphincter (ABS) adequate?
- Evaluating the short term results of the use of bioasorbable fistula plug for management of anal fistulas.
- Results of perineal stapled rectal resection for full-thickness rectal prolapse using the contour transtar stapler.
14.05.2011 – 18.05.2011, ASCRS 2011 Annual Meeting, Vancouver, Canada
Dr. Pakravan war mit seinem ehemaligen Kollegen erneut mit drei Postervorträgen auf dem internationalen Kongress der Amerikanischen Gesellschaft der Colo-Rektal Chirurgen vertreten. Präsentiert wurden die eigenen Ergebnisse zur:
- Transanalen offenen Hämorrhoidopexie über einen Zeitraum von vier Jahren
- Kurzzeitergebnisse zur Behandlung der Analfistel mittels biosynthetischem Fistelplug
- Behandlung der Stuhlinkontinenz zwischen Oktober 2005 bis November 2010
31.03.2011 – 02.04.2011, 37. Deutscher Koloproktologen-Kongress
Dr. Pakravan war mit seinem ehemaligen Kollegen mit zwei Postervorträgen auf dem diesjährigen Deutschen Koloproktologen-Kongress vertreten.
- Ergebnisse zur Implantation des Artificial Bowel Sphinkters bei Patienten mit schwerer Stuhlinkontinenz
- Kurzzeitergebnisse zur Behandlung der Analfistel mit dem bioabsorbierbaren Analfistelplug
Zusätzlich stellte Dr. Pakravan im Rahmen eines Dinner-Symposiums die eigenen Ergebnisse zur operativen Behandlung der schweren Stuhlinkontinenz mittels Artificial Bowel Sphinkter vor.
2010
12.11.2010 – 13.11.2010, 22. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft
Dr. Pakravan war auf der Jahrestagung der Deutschen Kontinenz Gesellschaft in Mainz vertreten. Vorgestellt wurden die eigenen Ergebnisse zur Häufigkeit der Stuhlinkontinenz und der verschiedenen Behandlungsoptionen.
30.10.2010, Vorankündigung: V. coloproktologisches Symposium
Am 30.10.2010 fand das V. Coloproktologische Symposium mit dem Thema: „Neue Konzepte der Ätiologie der coloproktologischen Erkrankungen – Proktologie bei Kindern“ statt. Erneut konnte Dr. Pakravan gemeinsam mit seinem ehemaligen Kollegen international renommierte Referenten für das Symposium gewinnen.
22.09.2010 – 25.09.2010, Fifth Annual Meeting, European Society of Coloproctology (ESCP), Sorrento, Italy
Dr. Pakravan war mit seinem ehemaligen Kollegen mit zwei Postervorträgen auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Coloproktologie vertreten:
- 3-years results of trans anal open hemorrhoidopexy
- How many patients may be affected by social isolation due to faecal incontinence? A retrospective analysis with therapeutic options from the urban area of Dusseldorf.
17.06.2010 – 18.06.2010, Innovations in Coloproctology, Berlin
Präsentiert wurden aktuelle und innovative Operationsmethoden für verschiedene coloproktologische Erkrankungen. Dr. Pakravan stellte seine selbst entwickelte OP-Methode der transanalen offenen Hämorrhoidopexie vor. Diese Technik wurde im Rahmen einer Live-Operation demonstriert.
15.05.2010 – 19.05.2010, ASCRS 2010 Annual Meeting, Minneapolis, USA
Dr. Pakravan war mit seinem ehemaligen Kollegen erneut, nach 2009, mit einem Vortrag zur konservativen Behandlung des Hämorrhoidalleidens auf dem internationalen Kongress der Amerikanischen Gesellschaft für Kolorektalchirurgie vertreten. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgte in Kooperation mit Prof. Dr. Herand Abcarian, Universität Chicago, USA.
01.03.2010, Vorankündigung 36. Deutscher Koloproktologen-Kongress März 2010
Auf dem 36. Deutschen Koloproktologen-Kongress war Dr. Pakravan mit einem Vortrag zum Thema „Beseitigt die S.T.A.R.R.-Operation das komplette Beschwerdebild bei Patienten mit obstruktivem Defäkationssyndrom?“ zu hören.
10.02.2010, 5. Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes
In der 5. Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes vom 5. Februar 2010 erschien der folgende von Dr. Pakravan und seinem ehemaligen Kollegen Dr. Helmes verfasste Artikel:
„Die Diagnose Hämorrhoidalleiden wird zu häufig gestellt“
05.02.2010, 13. Symposium der Schweizer Proktologen-Gesellschaft
Dr. Pakravan wurde am 5. Februar 2010 zum 13. Symposium der „Formation Postgraduée de L’Unité de Proctologie“ in Genf, Schweiz, mit folgendem Vortrag eingeladen: „Bioprosthetischer Analfistel-Plug (AFP) zur Behandlung der Analfistel“.
2009
23.09.2009 – 26.09.2009 IV. Jahrestagung der europäischen Gesellschaft für Coloproktologie
Dr. Pakravan nahm vom 23. bis 26. September 2009 auf der IV. Jahrestagung der europäischen Gesellschaft für Coloproktologie teil.
26.06.2009, Workshop zum Thema operative Behandlung der Stuhlinkontinenz mittels künstlichem Schließmuskel (Artificial Bowel Sphincter) und sakraler Nervenstimulation (SNS)
Aufgrund der großen Resonanz erfolgte am 26.06.2009 ein erneuter Workshop zur operativen Behandlung der Stuhlinkontinenz. Die Veranstaltung erfolgte in Kooperation mit der chirurgischen Abteilung der Evang. Kliniken Essen-Mitte, Chefarzt Prof. Dr. Dr. h. c. Walz.
März 2009
Im März 2009 erfolgte in Kooperation mit der Universitätsklinik Maastricht, Prof. Dr. Baeten, die Veröffentlichung der Ergebnisse der von Dr. Pakravan entwickelten transanalen Hämorrhoidopexie in der renommierten amerikanischen Fachzeitschrift „Diseases of the Colon and Rectum“.
02.05.2009 – 06.05.2009, ASCRS 2009 Annual Meeting, Hollywood, Florida, USA
Es wurden die Ergebnisse der transanalen offenen Hämorrhoidopexie in Kooperation mit Prof. Dr. Baeten und Dr. Govaert, Universitätsklinik Maastricht, Niederlande, auf dem diesjährigen internationalen Kongress der „Amerikanischen Gesellschaft für Kolorektalchirurgie“ präsentiert.
12.03.2009 – 15.03.2009, 35. Deutscher Koloproktologen-Kongress
Auf dem Kongress war Dr. Pakravan mit seinem ehemaligen Kollegen mit zwei Postervorträgen zum Thema „Operative Behandlung des Rektumprolaps nach Rehn-Delorme“ und „Therapie der Stuhlinkontinenz – Ergebnisse der operativen Behandlung“ vertreten.
14.02.2009, Internationales Symposium zum Thema Hämorrhoiden, Rektummukosaprolaps, Rektumprolaps – Wissen wir wirklich schon alles?
Auch das IV. Coloproktologische Symposium, das dieses Jahr im Haus der Ärzteschaft stattfand, stieß auf große Resonanz. Insgesamt verfolgten mehr als 150 Teilnehmer die Vorträge der international renommierten Referenten. Besonders der Eröffnungsvortrag von Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Stelzner zum Thema „Was hält die Beckenorgane fest? – Neue Erkenntnisse zur Anatomie und Funktion des Kontinenzorgans“ löste eine angeregte Diskussion aus.
Unter Berücksichtigung des Vortrags von Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Stelzner ist ein Erhalt, insbesondere der distalen Anteile des kloakogenen Organs, bei den verschiedenen vorgestellten Erkrankungsbildern und OP-Verfahren anzustreben, d. h. destruktive Verfahren sollten vermieden werden. Eine Rekonstruktion mit Erhalt der wichtigen sensiblen Anteile sollte das Ziel bei allen OP-Verfahren sein.
Unter Berücksichtigung dieses Aspekts wurden die Ergebnisse der von Dr. Pakravan entwickelten und in Kooperation mit seiner ehemaligen Praxisgemeinschaft in Düsseldorf und Herrn Prof. Dr. Baeten, Universitätsklinik Maastricht, Niederlande, durchgeführten transanalen offenen Hämorrhoidopexie vorgestellt. Der Vortrag löste reges Interesse aus und wurde von den Kongressteilnehmern positiv aufgenommen. Wir hoffen, dass die OP-Methode in Zukunft an mehreren Zentren in Form einer multizentrischen Studie weiter evaluiert wird.
2008
24.09.2008 – 27.09.2008, The European Society of Coloproctology, Nantes, Frankreich
Auf der III. Jahrestagung der europäischen Gesellschaft für Coloproktologie in Nantes war Dr. Pakravan mit einem Vortrag zur transanalen offenen Hämorrhoidopexie vertreten. In Kooperation mit Herrn Prof. Baeten, Universitätsklinik Maastricht, Niederlande wurden die bis zum jetzigen Zeitpunkt vorliegenden Ergebnisse vorgestellt.
19.07.2008, Neues Kompetenzzentrum für Patienten mit Darmerkrankungen
Das Kaiserswerther Florence-Nightingale-Krankenhaus, Düsseldorf, erhielt in Kooperation mit der ehemaligen Praxisgemeinschaft von Dr. Pakravan, Dr. Helmes und den anderen niedergelassenen Coloproktologen in Düsseldorf eine Zertifizierung als erstes Kompetenzzentrum für Patienten mit Darmerkrankungen. Neben einer überdurchschnittlichen Fachkompetenz ist eine Mindestanzahl an coloproktologischen Operationen, die durch die Kooperationspartner erbracht werden, erforderlich.
25.04.2008, Workshop zum Thema aktuelle operative Behandlung bei Stuhlinkontinenz
Die ehemalige Praxisgemeinschaft von Dr. Pakravan hat zusammen mit Prof. Dr. P. Lehur, Nantes, Frankreich, einen Workshop zur aktuellen operativen Behandlung der Stuhlinkontinenz durchgeführt. Der Workshop erfolgte im Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf-Kaiserswerth in Kooperation mit der Chirurgischen Abteilung, Chefarzt Prof. Dr. K. H. Schultheis.
06.03.2008, 34. Deutscher Koloproktologen-Kongress
Auf dem 34. Deutschen Koloproktologen-Kongress war Dr. Pakravan mit einem Vortrag über die von ihm selbst entwickelte transanale offene Hämorrhoidopexie vertreten.
Der Vortrag löste bereits in München reges Interesse aus. Eine Anfrage der Fachzeitschrift „Coloproctology“ erfolgte kurzfristig im Anschluss an den Kongress.
Dr. Helmes, sein ehemaliger Praxiskollege, war mit einem Postervortrag für die Praxis über die Behandlung der perianalen Thrombose vertreten.
2007
03.11.2007 Internationales Symposium zum Thema Analfistekerkrankung
Erneut konnte Dr. Pakravan mit seinem ehemaligen Kollegen international renommierte Referenten für das Symposium gewinnen. Wie auch im Jahr 2006 eröffnete unsere Bürgermeisterin Fr. Hock den Kongress vor mehr als 160 Teilnehmern aus ganz Deutschland.
02.06.2007, Vortrag zum Thema Fisteltherapie bei Morbus Crohn
Am 02.06.2007 hat Dr. Pakravan im Florence-Nightingale-Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie einen Vortrag zum Thema operative Fisteltherapie bei Morbus Crohn gehalten.
2006
14.09.2006, ESCP – European Society of Coloproctology, 1st Scientific and Annual General Meeting
Um sich kontinuierlich fortzubilden und Therapieentwicklungen sofort umzusetzen, nahm Dr. Pakravan mit seinem ehemaligen Kollegen an der 1. Jahrestagung der neu formierten Europäischen Gesellschaft für Koloproktologie vom 14.–16. September in Lissabon teil.
18.02.2006, Symposium
Mit großem Erfolg hat Dr. Pakravan im Februar 2006 ein internationales Symposium mit dem koloproktologischen Schwerpunkt „Beckenbodenerkrankungen – Update“ durchgeführt. Referenten aus Europa und den USA berichteten über aktuelle Entwicklungen zu den einzelnen Themengebieten. Über 150 Teilnehmer aus ganz Deutschland verfolgten interessiert die Tagung.
2004
2004, Düsseldorf
Mit renommierten Medizinern und Referenten kam Dr. (IR) Faramarz Pakravan im Steigenberger Hotel in Düsseldorf zum Thema „Inkontinenz“ zusammen.